Diese Technik eignet sich sehr gut, wenn Ihnen jemand ein negatives "Etikett" umhängen will. Beispiele dafür gibt es viele:
Du bist so kleinlich!
Du bist so konservativ!
Du bist zu jung!
Du bist zu alt!
Du bist ein Streber!
...
Kennen Sie solche Sätze? Wahrscheinlich ja. Meistens weiß man nicht gleich, was man darauf sagen soll, ist verdutzt und wertvolle Sekunden vergehen. Ich mag an dieser Stelle die "Etikettier-Technik", weil sie schnell und effektiv die Wirkung des Etiketts verändert: Zum Positiven! Wie geht sie also konkret?
Geben Sie dem Etikett eine neue Bedeutung und kombinieren Sie das mit Vorteilen. Konkreter? Gerne:
"Wenn kleinlich bedeutet, dass ich sehr wohl auf Details achte, um die Fehler zu reduzieren, ja, dann bin ich kleinlich!"
"Wenn konservativ bedeutet, dass mir die Sicherheit und Gesundheit unserer Tochter wichtig ist, ja dann bin ich konservativ!"
"Wenn jung sein bedeutet, dass ich genug Energie und frische Ideen habe und damit neuen Schwung reinbringe, ja, dann bin ich jung!"
usw.
Erkennen Sie das Muster? Wenn man es einmal durchblickt hat, geht es fast schon von allein. Die nächste Möglichkeit kommt bestimmt, viel Erfolg beim Anwenden! :-)
Herzlichst, Ihr
Gabriel Schandl
PS: Was haben Sie am 19.10. vor? Ich frage aus folgendem Grund: An diesem Tag treten 9 Redner vor knapp 3.000 Teilnehmern auf und ich bin einer von ihnen :-) Wenn Sie also Menschen, deren Hauptberuf und Profession die Rhetorik ist, und deren Ziel es ist, Sie anzuregen, zu inspirieren, zu fordern und zu unterhalten, wenn Sie das alles live erleben wollen, dann holen Sie sich noch schnell eine der letzten Karten, ich würde mich sehr freuen, Sie dort zu treffen!
Infos:
www.endlich-montag.at