Rhetorik
Hier finden Sie Bücher und Hörbücher zum Thema Stimme, Reden, Ausdruck und Präsentieren. Ob im Alltag oder im Beruf, Rhetorik ist einer der Schlüssel zum Erfolg.
Tschiedl, Siegrid: "Körpersprachlich - Wirkung ohne Worte"
Den optischen, „nonverbalen“ Signalen durch Mimik, Gestik und Haltung kommt in der zwischenmenschlichen Kommunikation die größte Bedeutung zu – noch bevor das erste Wort gesprochen ist. Körpersprache ist Muttersprache – wir lernen sie alle ab dem Moment unserer Geburt, sie ist geprägt davon, wo und unter welchen Umständen wir aufwachsen, sie ist allgemein verständlich und dennoch so individuell wie ein Fingerabdruck. Doch haben Sie sich jemals mit Ihrer persönlichen Körpersprache wirklich auseinandergesetzt? Nutzen Sie die Wirkung Ihrer Signale?
Fischbacher, Arno: "Geheimer Verführer Stimme Erfolgsfaktor Stimme"
Stimme wirkt. Sie verrät Ihre innersten Regungen. Sie bestimmt, wie Sie von anderen wahrgenommen werden. Die Stimme ist ein Schlüsselreiz in der Kommunikation. Sie signalisiert, ob Sie meinen, was Sie sagen. Ihr Ton lässt hören, ob Sie zu Ihrem Anliegen stehen. Stimme und Sprechweise werden so zum Gradmesser Ihrer Authentizität. Was aber ist eine "gute" Stimme? Welche unerwünschten Wirkungen kann Stimme haben und mit welchem Aufwand lässt sich die eigene Stimme trainieren? Als Stimm-Coach und Experte für den Wirtschafts- und Karrierefaktor Stimme gibt Arno Fischbacher klare Antworten und zeigt, inwieweit die Stimme ein Schlüssel zum Herzen, aber auch zum beruflichen Erfolg ist. Der Leser erfährt, wie er in stressigen Situationen eine ruhige Stimme bewahren und selbst in lauten Meetings zu Wort kommen kann.
Fischbacher, Arno: "Voice sells!: Die Macht der Stimme im Business (Dein Business)"
Voice sells - Ihre Stimme verkauft! Das gilt im wörtlichen Sinne in jedem Verkaufsgespräch und für jeden Verkäufer. Das gilt im übertragenen Sinne für jedermann, denn wir alle "verkaufen" tagtäglich unsere Ideen, Argumente und uns als Person. Stimme ist ein Schlüsselreiz in der Kommunikation. Sie entscheidet über Sympathie und Überzeugungskraft. Ein Vorstand mit piepsiger Stimme, ein nuschelnder Marketingchef? Undenkbar. Wenn die Stimme nicht stimmt, verpuffen die Worte ohne Wirkung.
Kerschgens, Katja: "Reden straffen statt Zuhörer strafen. Mit Operation Zwille zu kurzweiligen Reden."
Eine straffe Rede ist der größte Gefallen, den Sie Zuhörern machen können Eine straffe Rede ist nicht unbedingt kurz, aber immer kurzweilig. Reden straffen heißt, dass dem Zuhörer eine halbe Stunde wie fünf Minuten vorkommt. Dass er gefesselt ist, statt gelangweilt. Straffe Reden sind authentisch, emotional, unterhaltsam und spannend wie ein Krimi. Sie überraschen mit Fakten, nutzen Bilder, verzichten auf eine kompliziere Sprache und Floskeln, begeistern die Zuhörer, beziehen klar Stellung, werden frei gehalten und machen Spaß. Den Zuhörern UND dem Redner. Die Autorin genießt als "Die Redenstrafferin" große Popularität und ist als Marke positioniert. Sie öffnet mit diesem Buch erstmals ihre Trickkiste für straffe Reden.
Nini, Patrick: "Speech Pad: Warum gut präsentieren heute anders geht ... und wie Sie es lernen und anwenden können"
Wir präsentieren heute ständig und überall: unserem Chef unsere Arbeitsergebnisse, den Kunden die neue Produktlinie und der Familie das Reiseziel für den nächsten Sommerurlaub. Egal, worum es letztlich dabei geht: Immer kommt es darauf an, den anderen zu überzeugen. Aber wie macht man das?
Die naheliegende Lösung heißt dann oft PowerPoint. Doch: Hübsche Folien machen noch lange kein überzeugendes Konzept! Für eine gelungene Präsentation ist allein entscheidend, ob Ihre Botschaft beim Publikum ankommt. Und die müssen Sie erst einmal formulieren.
Mit dem Speech Pad hat Patrick Nini ein Tool entwickelt, das Ihnen hilft, Ihre Präsentation von der Kernbotschaft bis zum gelungenen Auftritt Schritt für Schritt zu konzipieren und umzusetzen. Reich gespickt mit Fachwissen aus der klassischen Rhetorik, aber immer leicht verständlich und unterhaltsam zeigt dieses Buch, worauf es in den einzelnen Phasen Ihres Präsentationskonzepts ankommt.
Pöhm, Matthias: "Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?: Abschied vom "Betreuten Lesen". Emotionale Rhetorik statt PowerPoint"
Ihre Firma will anders sein als alle anderen - da müssen auch Ihre Präsentationen anders sein als alle anderen. Nicht derjenige mit den besten Argumenten wird bei einer Präsentation am meisten überzeugen, sondern derjenige, der die Argumente am besten rüber bringen kann. Nicht der echte Nutzen bringt das Publikum zum Handeln, sondern nur der rhetorische wirksame Nutzen. Ein Publikum wird nicht durch Inhalte überzeugt, sonder durch die Gefühle, die die Inhalte auslösen. "Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?" gibt Ihnen einfache praktische Methoden an die Hand, wie Sie an der einzig wichtigen Schraube drehen können: der Wirkungsschraube! Wenn Sie es richtig anstellen, können Sie Ihr Publikum tatsächlich faszinieren. PowerPoint* ist dabei ein Hemmschuh. Matthias Pöhm, "der bekannteste Rhetoriktrainer im deutschsprachigen Raum" (Die Weltwoche), zeigt Ihnen beispielsweise, wie Zahlen und Diagramme ohne Power-Point mit fünfmal mehr Wirkung dargestellt werden können und wie Sie jedes noch so trockene Thema spannend aufbereiten.
Rauchberger, Ingeborg: "Schlagfertig war gestern!: Gespräche und Verhandlungen erfolgreich führen - von roten Fäden und verbalen Fettnäpfchen"
Schlagfertigkeit ist in aller Munde und in allen Köpfen. In vielen Verhandlungen überbieten sich Menschen darin, schlagfertiger sein zu wollen als der andere und reden sich dabei um Kopf und Kragen. Viele gescheite Leute wiederum wagen es nicht, den Mund aufzumachen, weil sie fürchten, in puncto Schlagfertigkeit nicht mithalten zu können. Vergessen Sie, was man Ihnen in vielen Schlagfertigkeitsbüchern alles an scheinbar originellen Kontern einzutrichtern versucht. Sie schießen sich damit nur ins eigene Knie. Behalten Sie lieber ihre Ziele im Auge, verbessern Sie die Beziehung zu Ihrem Gegenüber und finden Sie Argumente, die überzeugen, statt zu überrumpeln. Dieses Buch ist Ihr persönliches Coaching für Ihre Gespräche und Verhandlungen. Sie erfahren anhand vieler, bunter Beispiele aus der Praxis Tipps und Tricks, die Sie sofort umsetzen können.
Rossié, Michael: "Wie fange ich meine Rede an?: 100 Ideen für 1000 eigene Anfänge (Beck kompakt)"
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, eine Rede zu beginnen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen 100 verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Rede wirkungsvoll anfangen können. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich Anregungen. Jedes Beispiel soll Ihnen zu einer eigenen Idee verhelfen, bei der Sie sagen: Super, so werde ich meine Rede anfangen. Denn es soll ja ein erhebender Moment werden, wenn sich mehrere hundert Menschen entschließen, jetzt für eine längere Zeit zu schweigen und einem einzelnen Menschen zuzuhören. Und da muss die Rede vom Start weg überzeugen!
Stuetz, Gary: "Entspannter sprechen als Obama! Reden Sie noch, oder werden Sie schon gehört?"
So werden Sie zum Profi!
Wirl, Christoph, Ebert, Axel: "Bullshit Busters - Irrtümer und Mythen aus Vorträgen, TV und Büchern"
Kennen Sie das? Die Story vom Frosch, der im wärmer werdenden Wassertopf sitzen bleibt, bis er verbrutzelt? Oder die Lerntypologie, die uns sagt, mit welchem Sinnesorgan wir besser büffeln? Oder, dass unser Unterbewusstsein nichts Negatives verarbeiten kann? Oder das berühmte Fünf-Affen-Experiment?
All diesen Geschichten sind zwei Dinge gemeinsam: Sie werden häufig zitiert und sie sind … falsch!
Dieses Buch deckt 21 bekannte Mythen und Irrtümer auf, die häufig in Büchern, Vorträgen und im TV vorkommen. Das volle Spektrum zwischen Täuschung, unzulässigen Verallgemeinerungen, verdrehten Halbwahrheiten, Falschinterpretationen bis hin zu erfundenen Experimenten wird gescannt und auf unterhaltsame Weise richtiggestellt.