Ziel- und Zeitmanagement
Souverän und gelassen durch den Tag

Philosophie
Ein Tag hat 24 Stunden - Zeit ist eine begrenzte Ressource und kann nicht beliebig vermehrt werden. Eine bessere Zeiteinteilung schafft nicht nur mehr Zeit für wesentliche berufliche Aufgaben, sondern auch mehr Zeit für uns selbst, unsere Familie und für Dinge, die uns Freude bereiten.
Teilnehmer-Feedback

"Nach dem Besuch des Seminars "Ziel- und Zeitmanagement" ist mir einiges klar geworden: meine Person gibt es nur einmal und auch ich habe nur einen 24h Tag. Wer ständig von Termin zu Termin hetzt, neigt dazu ausgebrannt und nicht richtig da zu sein. Immer wieder verschob ich Termine, um kurzfristig überall sein zu können! Seit dem Seminar ist Schluss damit. Was sich geändert hat? Meine Sicht- und Arbeitsweise. Effizienteres Arbeiten. Ich bin im der und jetzt und kann mich zu 100% auf mein Gegenüber konzentrieren. Das ist besser für ihn und besser für mich."
Ingrid Hopfinger, Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft Rottal-Inn
"Vielen Dank für die vielen, manche vertraute, Eindrücke und Gedanken! Du machst es toll und so Verständlich! Danke!"
Ruth-Maria Wieberneit-Hanfgarn
"Ein spannender Tag, endlich sich wieder mal Zeit zu nehmen um über die eigenen Ziele nach zu denken
Gabriel, prima gemacht wie immer! Danke, Angela"
Angela Kaltenbrunner, Geschäftsleitung Austria Radreisen-Gruppe
"Das Seminar war für mich sehr lehrreich, es hat mir sehr gut gefallen!"
Therese Brandhuber
"Lieber Gabriel, super Seminar mit vielen neuen Impulsen- Vielen Dank, ich werde bestimmt noch viele weitere Seminare von dir besuchen!"
Heidi Schwarz, Geschäftsleitung Schwarz GmbH
Ziel
Durch verschiedene effektive Methoden des Ziel- und Zeitmanagements die zur Verfügung stehende Zeit besser nützen und Stress vorbeugen. Ziel des Seminars ist ein Leben in Balance, das alle Aspekte eines erfüllen Lebens berücksichtigt.
Inhalte
- Persönliche Wertprioritäten bewusst machen. Mache ich das, was wirklich wichtig ist?
- Der Managementregelkreis: Zielsetzung - Zielplanung - Zielkontrolle
- Instrumente des Zeitmanagement
(60:40-Regel, Pareto-Prinzip, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip, Sägelblatteffekt ...)
- Tages-, Wochen. und Monatsplanung
- Persönliche Zeitfresser und Störfaktoren identifizieren und Arbeitsabläufe optimieren
- Gekonntes Delegieren und Motivieren
- Richtige Tagesplanung
- Der gezielte Umgang mit Zeitplansystemen
- Das Telefon als Zeiträuber - effektiv telefonieren
- Besprechungen ergebnisorientiert leiten
- Höflich, aber bestimmt "nein sagen" können
- Selbstbewertung und konkreter Verbesserungsplan mit dem Partner-Coachingsystem